Turmalin Schörl

Turmalin Schörl

Der Name Schörl bedeutete im Bergbau des späten Mittelalters so viel wie »unreines, unnützes Erz«, da Turmalin und ähnliche faserige Mineralien bestimmte Erze durchsetzen können, so dass sie spröde und schwerer zu verarbeiten sind. Nicht nur Turmaline wurden daher Schörl genannt, sondern auch faseriger Aktinolith, Disthen oder Rutil.

Fundgebiete

Flagge von Afghanistan
Afghanistan
Flagge von Brasilien
Brasilien
Flagge von Madagaskar
Madagaskar

Mineralogie

Entstehung
Primär
Kristallsystem
trigonal
Mineralklasse
Ringsilikate
Farbe
Schwarz
Chemische Formel
NaFe³Al6[(OH,F)4|(BO3)3|Si6O18] + Fe³⁺,Ca,Cr,Li,Mg,Mn,Ti

Entstehung

Turmalin entsteht primär in sauren Plutoniten, insbesondere in Pegmatiten, wo er frei aufgewachsene, große und vielfarbige Kristalle bildet. Durch die Einwirkung borhaltiger Gase aus dem Magma auf das Nebengestein kann Turmalin jedoch auch als pneumatolytische Verdrängung entstehen. Die Kristalle finden sich dann fest im Gestein eingebettet.

Erscheinung

Formen und Aggregate

Turmalin ist trigonal und bildet Kristalle mit dreieckigem Querschnitt, wobei die Seitenflächen bei prismatischen Kristallen nach außen gewölbt sind und typischerweise eine deutliche Längsstreifung zeigen. Am häufigsten finden sich langprismatische Kristalle mit dreiflächigen Spitzen, glatter Endfläche oder unregelmäßig-faserigem Abschluss (Schörl, Elbait), bei nadeligem Habitus spricht man hier auch von Turmalin-Stäbchen. Seltener erscheinen isometrische (Dravit) oder tafelige Kristalle (Uvit). Verwachsungen sind häufig: Typische Aggregate sind stengelig durch parallel verwachsene Kristalle; büschlig-bündelig, wenn die Kristalle nach oben auseinanderstreben; radialstrahlig von einem Punkt ausgehend (bei »Turmalinsonnen« in alle, bei »Krähenfüßen« nur in bestimmte Richtungen); zapfenförmig (wie geschlossene Pinienzapfen) sowie wirrstrahlig und ungeordnet (sog. »Kristallrasen«), auch körnig-dichte Massen kommen vor. Turmaline bilden oft interessante Paragenesen mit anderen pneumatolytischen oder hydrothermalen Mineralien. So sind z.B. Verwachsungen von Turmalin mit Quarz-, Feldspat- und Glimmer-Kristallen als Sammlerstufen sehr beliebt.

Farben und Farbverteilung

Das Auffälligste am Turmalin ist seine Farbenvielfalt. Er kann in allen Farben erscheinen und vor allen Dingen jede nur denkbare Farbkombination aufweisen. Monochrome (einfarbige) Kristalle gibt es relativ häufig in Schwarz (Schörl) und Braun (Dravit) seltener in Grün (Elbait, Farbvarietät Verdelith) oder Rot (Elbait, Farbvarietät Rubellit) und sehr selten in Blau (Elbait, Farbvarietät Indigolith) und Violett (Farbvarietät Apyrit). Polychrome (mehrfarbige) Kristalle werden vor allem vom Elbait durch Einlagerungen unterschiedlicher Mineralstoffe in bestimmte Zonen des Kristalls gebildet.

Chemismus

Turmalin ist ein Borsilikat aus der Mineralklasse der Ring-Silikate. Seine allgemeine Formel lautet:  XY3Z6[(OH,F)4(BO3)3(Si6O18], wobei die Kürzel »X,Y,Z« für bestimmte Kationen-Gitterplätze im allgemeinen Turmalin-Kristallgitter stehen. Turmalin besteht also aus einer komplexen Struktur von grundsätzlich sechs Komponenten: Als Kationen (positiv geladene Teilchen) finden sich bis zu drei verschiedene Metalle stets im Verhältnis 1 : 3 : 6; als Anionen (negativ geladene Teilchen) finden sich basische Gruppen, wie Hydroxid (OH⁻), Oxid (O²⁻) oder Fluorid (F⁻), dreiwertige Boratgruppen (BO3³⁻) und der zentrale zwölfwertige Silikatring (Si6O18¹²⁻) im Verhältnis 4 : 3 : 1. Der Zusammenhang dieser sechs Komponenten des Turmalin ist für das Mineralreich außergewöhnlich komplex und erinnert an organische Strukturen.

Steinstruktur des Turmalin Schörl

Bestimmungsmerkmale

Mohshärte
7.0  – 7.5
Dichte
3.02  – 3.26
Spaltbarkeit
keine, kleinmuscheliger, unebener bis spröder Bruch
Strichfarbe
grauweiß
Transparenz
durchsichtig bis durchscheinend

Verwechslungen und Unterscheidung

Turmalin allgemein

Je nach Farbe können vor allem einfarbige Turmaline mit einer Vielzahl anderer Steine verwechselt werden: Amethyst, Amphibole, Andalusit, Chrysoberyll, Citrin, Epidot, Granat Demantoid, Peridot, Pasiolith, Pyroxene, Rauchquarz, Rutil, Topas (rosa), Vesuvian, Zirkon, u.v.a. Bei Kristallen und Turmalinen mit Wachstumsstörungen kann das Erscheinungsbild helfen, die Steine zu differenzieren. Bei geschliffenen Steinen hilft nur die mineralogisch-gemmologische Untersuchung.

Fälschungen

Turmalin allgemein

Insbesondere bei geschliffenen Steinen sind Fälschungen häufig. Als Imitationen kursieren Glas und synthetischer Spinell, wobei letzterer mitunter als »synthetischer Turmalin« angeboten wird. Brennen und Bestrahlen verändert bei vielen Turmalinen die Farbe, wobei das Bestrahlen in erster Linie zum Intensivieren von Farben dient (z.B. Rosa zu Rot und Gelb; Blassgrün zu zweifarbigem Rosa/Grün), das Brennen dagegen umgekehrt zum Aufhellen dunkler Farbe (dabei wird aus Grün und Braun z.B. Rosa, farblos oder Blau). Bei den beliebten Paraiba-Turmalinen wird der Rot-Anteil im Stein durch Brennen vermindert, wodurch das beliebte Türkisblau oder Smaragdgrün entsteht. Vor allem letzteres deutet immer auf Brennen hin. Hier hilft nur die mineralogisch-gemmologische Untersuchung.

Mythologie

Turmalin war wohl bereits in der Antike bekannt, wurde jedoch je nach Farbe immer mit anderen Edelsteinen gleichgesetzt. Erst im 17. Jahrhundert erscheint er als »ein Symbol der Weisheit, die klar ist und allem Unbill des Schicksals widersteht …« (Bernardus Caesius). Nach arabischer Überlieferung ist Turmalin ein Stein der Sonne, der das Herz stärkt und vor Alpträumen schützt.

Heilkunde

Spirituell

Schörl repräsentiert Neutralität und Gelassenheit.

Seelisch

Schörl kann Spannungen ableiten, vor negativen Gedanken schützen und bei Stress und Belastungen helfen.

Mental

Schörl kann klare, logisch-rationale Gedankengänge anregen. Er kann helfen, Fehler zu erkennen und zu analysieren.

Körperlich

Im körperlichen Bereich wird Schörl nachgesagt, dass er schmerzlindernd wirken und die Körperenergie lenken können soll. Er soll zur Narbenentstörung verwendet werden und Strahleneinflüsse neutralisieren können.

Anwendung

Turmalin kann am Körper getragen oder auf Bestimmte Bereiche aufgelegt werden. Zur Anregung des Energieflusses in den Meridianen sollten Kristalle mit der Spitze in Flussrichtung aufgelegt werden. Besonders gut können auch Essenzen wirken.

Indikationen

Bauchschmerzen
Blähungen
Darmbeschwerden
Nackenverspannungen
Narben
Ohrenbeschwerden
Rückenschmerzen
Schlafstörung
Schmerzen
Schutzbedürfnis
Taubheitsgefühle
Verspannungen
Verstopfung
Wachstumsstörungen
Zeckenabwehr