Edelsteine › Girasol
Der Name Girasol bedeutet »in der Sonne drehen« (ital. girare = drehen, sole = Sonne). Er wurde im Laufe der Zeit für unterschiedlichste Steine verwendet, die durch Drehen das Sonnenlicht in verschiedenen Effekten zurückwerfen. Dazu zählen Heliotrop, Mondstein, Katzenaugen, Saphir mit rundlichem Lichtschein und Feueropal. Heute bezeichnet der Name Girasol eine farblose, innige Verwachsung von Opal und Quarz mit milchigem Lichtschimmer.
Girasol entsteht primär durch die Entwässerung farblosen Opals. Der durch Austrocknen aus magmatischem Kieselsäure-Gel entstandene Opal wandelt sich durch weiteren Wasserverlust allmählich in Quarz um. Vom Girasol spricht man dann, wenn das Mischungsverhältnis von Quarz und Opal ungefähr ausgeglichen ist.
Girasol ist teils amorph (Opal-Anteil), teils trigonal (Quarz-Anteil) und bildet daher keine Kristallformen, sondern derbe Massen. Seine beiden Bestandteile können sich im Stein entmischen was zur typischen Trübung, zu feinen Schleiern oder auch zu verwischten Bänderungen führen kann. Feine Lamellen aus abwechselnden Opal- und Quarz-Schichten führen in geschliffenen Steinen mitunter zu wogendem Lichtschein, manchmal auch zu Asterismus (Stern-Girasol). Girasol ist farblos-klar, durchfallendes Licht erhält jedoch einen hellen, leicht milchigen Schimmer. Er zeigt Glasglanz.
Die Bestandteile des Girasols – Opal und Quarz – sind chemisch identisch, nämlich Siliciumdioxid (SiO2). Daher zählt Girasol zur Mineralklasse der Oxide.
Mohshärte
Dichte
Spaltbarkeit
Strichfarbe
Transparenz
Girasol kann mit Bergkristall und Wasseropal verwechselt werden, ist jedoch an der leichten Trübung zu erkennen, die ihn auf dunklem Hintergrund etwas heller erscheinen lässt als die beiden anderen.
Girasol wird durch Glas, Kunststoffe und bei sehr hohen Temperaturen (über 500 ºC) gebrannte Amethyste imitiert. Die Unterscheidung ist dabei schwierig, so dass nur gemmologische Untersuchungen eindeutig Klarheit schaffen.
Girasol kann über längere Zeit am Körper getragen werden.
Girasol-Kugeln oder Trommelsteine können außerdem zur Massage angespannter oder verhärteter Körperbereiche verwendet werden.