Baryte

Baryt

Als spaltbarer Stein fiel Baryt im Bergbau mit Calcit, Fluorit, Gips u.a. unter den Begriff Spat. Da er jedoch eine sehr hohe Dichte aufweist, wurde er schon bald schwerer Spat oder Schwerspat genannt. Um 1800 bürgerte sich dann der Begriff Baryt ein, der auf das griech. barys = schwer zurückzuführen ist. Vom Baryt erhielt auch das in ihm enthaltene Element Barium (Ba) seinen Namen.

Fundgebiete

Flagge von Deutschland
Deutschland
Flagge von Frankreich
Frankreich
Flagge von Großbritannien
Großbritannien
Flagge von Russland
Russland
Flagge der USA
USA

Mineralogie

Entstehung
Primär
Sekundär
Kristallsystem
rhombisch
Mineralklasse
Sulfate
Farbe
Farblos, Braun, Gelb, Grünlich, Rot, Grau, Bläulich
Chemische Formel
BaSO4 + Ca,Pb,Sr + (Al,C,Fe,Ra)

Entstehung

Baryt kann sowohl durch primäre als auch durch sekundäre Bildung entstehen.

Primär findet er sich in der Regel in hydrothermalen Ganglagerstätten, wo er entweder monomineralisch oder in Paragenese mit Fluorit, Siderit, Quarz und Manganmineralien auftritt oder als Begleitmineral sulfidischer Erzlagerstätten erscheint, und in Paragenese mit Chalkopyrit, Galenit, Hämatit, Markasit, Pyrit, Siderit, Sphalerit und Zinnober usw. Sehr selten nur ist er liquidmagmatischer oder pegmatitischer Bildung.

Sekundär entsteht er bei der Bildung von Sandsteinen, sandigen Tonsteinen und Kalkgesteinen meist als Knollen, Konkretionen oder Kluftfüllungen im Gestein. Hier bilden sich auch die typischen Barytrosen.

Erscheinung

Baryt bildet große rhombische Kristalle von tafeligem Habitus, die grobblättrige und rosettenartige Aggregate bilden. Auch feinkristalline, pulvrige und kugelig-schalige Bildungen sind bekannt. Die Farbe des Baryts ist farblos, braun, gelb, grünlich, durch Fremdstoffeinlagerungen auch rot, grau und bläulich. Er zeigt Glasglanz, auf Spaltflächen auch Perlmuttglanz.

Chemismus

Baryt ist ein Bariumsulfat und zählt zur Mineralklasse der Sulfate. Farbgebend sind Einlagerungen von Eisen (rot, braun, grünlich), tonigen (grau, bläulich) und organischen Substanzen (grau, braun) bzw. Mischungen davon.

Steinstruktur des Baryt

Bestimmungsmerkmale

Mohshärte
3  – 3.5
Dichte
4.5
Spaltbarkeit
vollkommen, spröde
Strichfarbe
weiß
Transparenz
durchsichtig

Verwechslungen und Unterscheidung

Coelestin färbt als Strontium-Mineral eine heiße blaue Bunsenbrennerflamme rot.

Aragonit und Calcit sind im Gegensatz zu Baryt in Salzsäure löslich.

Gips hat nur eine Dichte von 2,30 – 2,33.

Fälschungen

Fälschungen sind nicht bekannt.

Heilkunde

Spirituell

Brauner Baryt kann Stabilität und Sicherheit verleihen. Roter Baryt kann den eigenen Standpunkt stärken und Durchsetzungsfähig machen. Weißer Baryt kann falsche Begrenzungen auflösen.

Seelisch

Brauner Baryt kann das Leistungsvermögen stärken und die Selbstständigkeit fördern. Roter Baryt kann bei Niedergeschlagenheit und Minderwertigkeitsgefühlen helfen. Weißer Baryt kann Verwirrungen klären und bei Schüchternheit und Kummer helfen.

Mental

Brauner Baryt kann helfen, Ideen und Vorstellungen zu konkretisieren. Roter Baryt kann die Konzentrationsfähigkeit bei geistiger Ermüdung erhöhen. Weißer Baryt kann das Gedächtnis stärken und helfen, Gedanken und Worte zu formulieren.

Körperlich

Im körperlichen Bereich wird braunem Baryt nachgesagt, dass er die Haltung fördern und bei Ermattung, Hals- und Bauchschmerzen helfen soll. Roter Baryt soll bei Muskelschwäche und Kälteempfindlichkeit helfen. Weißer Baryt soll bei Haut- und Drüsenerkrankungen und geschwollenen Lymphknoten helfen. Baryt soll unabhängig von seiner Farbe Strahleneinwirkungen reduzieren.

Anwendung

Baryt kann direkt am Körper getragen werden oder auf entsprechende Stellen aufgelegt werden.

Indikationen

Bauchschmerzen
Halsschmerzen
Lymphsystem (Anregung)
Müdigkeit und Schwäche
Muskelschwäche
Temperaturempfindlichkeit