Edelsteine › Aquamarin
Seit der Renaissance trägt dieser Stein den Namen Aquamarin, was »Meerwasser« bedeutet und sich auf seine Farbe bezieht. Im Mittelalter und in der Antike wurde Aquamarin schlicht als blauer oder grüner Beryll angesehen. Heute gilt er als eigenständige Beryll-Varietät.
Aquamarin entsteht als späte, oft hydrothermale Bildung auf Drusen und Klüften in Granitpegmatiten. Da der Mineralstoff Beryllium ein sehr seltenes Element ist, wird die Beryllium-Konzentration der magmatischen Kieselsäure-Lösung erst dann groß genug, um Aquamarin zu bilden, wenn viele Stoffe durch Mineralbildung bereits aus der Lösung ausgeschieden sind (sog. Restkristallation). Manchmal werden auch früher gebildete berylliumhaltige Mineralien durch die hydrothermale Lösung zu Aquamarin umkristallisiert.
Aquamarin bildet sechseckige prismatische Kristalle von gestrecktem bis nadeligem Habitus. Die Kristalle zeigen meist eine Endfläche, nur selten bildet sich eine stumpfe Spitze. Typisch sind oftmals vertikale Streifen auf den Prismenflächen. Die Farbe des Aquamarins erstreckt sich von blaßblau, blau, blaugrün bis meergrün, er zeigt Glasglanz.
Aquamarin ist eine Varietät der Beryll-Familie. Er ist ein Beryllium-Aluminium-Silikat. Ein sehr wichtiger Mineralstoff des Aquamarin ist das in Spuren vorhandene Eisen, welches in zweiwertiger Form eine grünliche, in dreiwertiger Form eine bläuliche Färbung hervorruft.
Mohshärte
Dichte
Spaltbarkeit
Strichfarbe
Transparenz
Als Kristall mit Apatit.
Als Trommelstein mit Topas.
Als geschliffener Stein mit Disthen, Topas, Turmalin, Zirkon.
Eine sichere Unterscheidung ist hier nur durch mineralogisch-gemmologische Untersuchung möglich.
Fälschungen sind beim Aquamarin leider sehr häufig. Durch Brennen (Nachweis fast unmöglich) wird grüner Aquamarin blau, farbloser oder gelber Beryll durch Bestrahlen saphierblau. Insbesondere aus der Ukraine wird viel gelber Beryll importiert und bestrahlt. Auch Imitationen aus synthetischem Quarz, Spinell oder Glas sind bekannt. Letztere sind durch mineralogisch-gemmologische Untersuchungen erkennbar.
Alte Legenden berichten über den Aquamarin, dass er durch Farbveränderung wahr und falsch, sowie Freund und Feind unterscheiden lehrt. Der Überlieferung nach bringt er Wohlbefinden, gutes Gedächtnis und Hellsichtigkeit.
Aquamarin kann kontinuierlich am Körper getragen werden. Bei Augenleiden kann er zusätzlich abends direkt auf die geschlossenen Augen aufgelegt werden.